Quellen- und Literaturverzeichnis
[1] Andritzka,Walter, 2002. "Verhaltensmuster und Persönlichkeitsstruktur entfremdender Eltern". Psychotherapie, Heft 2, Seite 166 - 182 (Zitate S. 172).
[2] Andritzky, Walter, 2003. Parental Alienation Syndrome: Nicht instrumentalisieren lassen. Deutsches Ärzteblatt, Heft 2, Seite 81 - 82. Erhältlich unter: http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/pdf.asp?id=35550
[3] Büte, Dieter, 2005. Das Umgangsrecht bei Kindern geschiedener oder getrennt lebender Eltern. Berlin: Schmidt (ISBN 3-503-08704-4).
[4] BGH 13. 12. 1968 - IV ZB 1035/68: Regelung des persönlichen Verkehrs durch das Vormundschaftsgericht; keine Bindung an Bestimmungen des sorgeberechtigten Elternteils. Neue Juristische Wochenschrift, 1969 (Heft 10), s. 422 folgende.
[5] Bundesministerium für Justiz, 2009. "Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGG), Erster Abschnitt (Allgemeine Vorschriften), § 33" [online]. Mannheim: dejure.org Rechtsinformationssysteme GmbH. [] [eingesehen am: 22.11.2013]
[6] Bundesministerium für Justiz, 2013. "Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Buch 2 (Recht der Schuldverhältnisse), Abschnitt 8 (Einzelne Schuldverhältnisse), Title 27 (Unerlaubte Handlungen), § 823 Schadensersatzpflicht" [online]. Berlin: Bundesrepublik Deutschland. [] [eingesehen am: 23.11.2013]
[7] Bundesministerium für Justiz, 2013. "Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Buch 4 (Familienrecht), Abschnitt 2 (Verwandtschaft), Title 5 (Elterliche Sorge), § 1626 Elterliche Sorge, Grundsätze" [online]. Berlin: Bundesrepublik Deutschland. [] [eingesehen am: 22.11.2013]
[8] Bundesministerium für Justiz, 2013. "Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Buch 4 (Familienrecht), Abschnitt 2 (Verwandtschaft), Title 5 (Elterliche Sorge), § 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls" [online]. Berlin: Bundesrepublik Deutschland. [] [eingesehen am: 20.11.2013]
[9] Bundesministerium für Justiz, 2013. "Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Buch 4 (Familienrecht), Abschnitt 2 (Verwandtschaft), Title 5 (Elterliche Sorge), § 1684 Umgang des Kindes mit den Eltern" [online]. Berlin: Bundesrepublik Deutschland. [] [eingesehen am: 22.11.2013]
[10] Bundesministerium für Justiz, 2013. "Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Buch 4 (Familienrecht), Abschnitt 2 (Verwandtschaft), Title 5 (Elterliche Sorge), § 1685 Umgang des Kindes mit anderen Bezugspersonen" [online]. Berlin: Bundesrepublik Deutschland. [] [eingesehen am: 20.11.2013]
[11] Bundesministerium für Justiz, 2013. "Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG), Buch 1 (Allgemeiner Teil), Abschnitt 1 (Allgemeine Vorschriften), § 7 Beteiligte" [online]. Berlin: Bundesrepublik Deutschland. [] [eingesehen am: 22.11.2013]
[12] Bundesministerium für Justiz, 2013. "Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG), Buch 1 (Allgemeiner Teil), Abschnitt 2 (Verfahren im ersten Rechtszug), § 35 Zwangsmittel" [online]. Berlin: Bundesrepublik Deutschland. [] [eingesehen am: 22.11.2013]
[13] Bundesministerium für Justiz, 2013. "Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG), Buch 1 (Allgemeiner Teil), Abschnitt 3 (Verfahren in Kindschaftssachen), § 155 Vorrang- und Beschleunigungsgebot" [online]. Berlin: Bundesrepublik Deutschland. [] [eingesehen am: 22.11.2013]
[14] Bundesrepublik Deutschland, 2012. "Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG), I. (Die Grundrechte), Art 1, Absatz 1" [online]. Berlin: Bundesrepublik Deutschland. [] [eingesehen am: 22.11.2013]
[15] Bundesrepublik Deutschland, 2012. "Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG), I. (Die Grundrechte), Art 2, Absatz 2" [online]. Berlin: Bundesrepublik Deutschland. [] [eingesehen am: 22.11.2013]
[16] Bundessozialgreicht, Urteil v. 7.11.2006, AZ B 7b AS 14/06 R. "Arbeitslosengeld II - Wahrnehmung des Umgangsrechtes mit dem minderjährigen getrennt lebenden Kind - keine Erhöhung der Regelleistungen - ergänzende Leistungen nach § 73 SGB 12 - zeitweise Bedarfsgemeinschaft mit den Kindern - verfassungskonforme Auslegung - sozialgerichtliches Verfahren". München, Präsidentinnen und Präsidenten der Landessozialgerichte der Bundesländer [] [eingesehen am: 22.11.2013]
[17] BVerfG, 1 BvR 142/09 vom 11.2.2009, Absatz-Nr. (1 - 12). Karlsruhe: Bundesverfassungsgericht. [] [eingesehen am: 22.11.2013]
[18] BVerfG, 1 BvR 1620/04 vom 1.4.2008, Absatz-Nr. (1 - 100). Karlsruhe: Bundesverfassungsgericht. [] [eingesehen am: 22.11.2013]
[19] BVerfG, 1 BvR 2911/07 vom 23.1.2008, Absatz-Nr. (1 - 33). Karlsruhe: Bundesverfassungsgericht. [] [eingesehen am: 22.11.2013]
[20] Friesen, Astrid von, 2006. Schuld sind immer die anderen! Die Nachwehen des Feminismus: frustrierte Frauen und schweigende Männer - Eine persönliche Aufarbeitung des Feminismus und ein kämpferisches Eintreten für die Männer. Hamburg: Eller & Richter (ISBN 3-8319-0256-9).
[21] Fthenakis, Wassilios E., 2008. Begleiteter Umgang von Kindern - Ein Handbuch für die Praxis. München: Beck (ISBN 978-3-406-56668-4).
[22] Gardner R., 1988. "The Parental Alienation Syndrome - A Guide für Mental Health and Legal Professionals". New York: Creative Therapeutics.
[23] Grossmann, Karin, Grossmann, Klaus E., 2006. "Bindungen - das Gefüge psychischer Sicherheit". Stuttgart: Klett-Cotta (ISBN 3-608-94097-9).
[24] Library & Learning Support Bournemouth University, 2013. "How to cite references: BU Harvard Style" [online]. Dorset: Bournemouth University. [] [eingesehen am: 14.10.2013]
[25] Library & Learning Support Bournemouth University, 2013. "How to cite references: UK and EU law " [online]. Dorset: Bournemouth University. [] [eingesehen am: 14.10.2013]
[26] Meyer-Götz, Karin (Hrsg.), Berndt, J. Christoph, 2009. Vertragsgestaltung - Prozessführung. Baden-Baden: Nomos (ISBN 3-8329-2227-X).
[27] Oelkers, Harald, 2000. Sorge- und Umgangsrecht in der Praxis. Bonn: Dt. Anwaltverlag (ISBN 3-8240-0392-9).
[28] OLG Brandenburg 21.01.2004 - 15 UF 233/00: Umgangsrechtsantrag des Kindes. Neue Juristische Wochenschrift, 2004 (Heft 52), s. 3786 folgende.
[29] OLG Brandenburg 21.01.2004 - Recht des Kindes auf Umgang mit dem nicht mit ihm zusammenlebenden Elternteil; BGB § 1684; BGB § 1684 I; GG Art. 2; GG Art. 6. Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, 2005, s. 293 folgende.
[30] OLG Frankfurt a.M. 29.04.2005 - 1 UF 64/05: Schadensersatz bei Verweigerung des Umgangsrechts. Neue Juristische Wochenschrift - Rechtsprechungsreport Zivilrecht, 2005 (Heft 19), s. 1339.
[31] OLG Köln 17.12.2002, AZ 25 UF 227/02, BGB § 1684; BGB § 1697a. Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, 2004, s. 52 folgende.
[32] OLG Karlsruhe 12.12.2006 - 2 UF 206/06: Antrag des biologischen Vaters auf Umgangsrecht. Neue Juristische Wochenschrift, 2007 (Heft 13), s. 922 folgende.
[33] OLG Nürnberg 11.06.2001 - 7 UF 201/01: Verpflichtung eines Elternteils zum persönlichen Umgang mit dem Kind. Neue Juristische Wochenschrift - Entscheidungsdienst Familien- und Erbrecht, 2001 (Heft 12), s. 310 folgende.
[34] OLG Rostock 20.04.2006 - 11 UF 57/01: Entzug eines Teilbereichs der elterlichen Sorge bei verweigerter Zustimmung zur Begutachtung des Kindes. Neue Juristische Wochenschrift, 2007 (Heft 4), s. 231 folgende.
[35] Palandt, Otto (Hrsg.), Bassenge, Peter (Bearb.), Brudermüller, Gerd (Bearb.), 2009. Bürgerliches Gesetzbuch - mit Nebengesetzen insbesondere mit Einführungsgesetz (Auszug), Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (Auszug), BGB-Informationspflichten-Verordnung, Unterlassungsklagengesetz, Produkthaftungsgesetz, Erbbaurechtsgesetz, Wohnungseigentumsgesetz, Lebenspartnerschaftsgesetz, Gewaltschutzgesetz. München: Beck (ISBN 978-3-406-58110-6).
[36] Petri, Horst, 2009. Das Drama der Vaterentbehrung. München: Reinhardt, Ernst/BRO (ISBN 978-3-497-02110-9).
[37] Prüm, Katharina, 2006. Die Folgen der Verletzung des Umgangsrechts unter besonderer Berücksichtigung möglicher daraus resultierender Schadensersatzansprüche. Dissertation, Universität Münster. Hamburg : Kova Dx; (ISBN: 3-8300-2531-9).
[38] Rotax, Horst Heiner (Hrsg.), 2007. Praxis des Familienrechts. Münster, Westf.: ZAP-Verl. für die Rechts- und Anwaltspraxis (ISBN 3-89655-228-7).
[39] Schnitzler, Klaus (Hrsg.), Arens, Wolfgang (Bearb.), 2008. Münchener Anwalts-Handbuch Familienrecht. München: Beck (ISBN 3-406-55000-2).
[40] Unbekannter Autor (Jäckel, Karin beansprucht angebl. Urheberschaft), unbekannt. "20 Bitten von Kindern." [online]. Unbekannt: unbekannt. [] [eingesehen am: 18.11.2013]
[41] Zorn, Dagmar, 2008. Das Recht der elterlichen Sorge - Voraussetzungen, Inhalt und Schranken in Praxis und Theorie. Berlin: De Gruyter Recht (ISBN 978-3-89949-519-5).
•
•
•